Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(für) etw sühnen

  • 1 sühnen

    sühnen ['zy:nən]
    (gehoben) intransitives Verb
    ————————
    (gehoben) transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sühnen

  • 2 sühnen

    geh.
    I v/t expiate, atone for; eine Schuld mit dem Tod sühnen pay the ultimate penalty for one’s guilt
    II v/i: für etw. sühnen atone for s.th.
    * * *
    to purge; to expiate
    * * *
    süh|nen ['zyːnən]
    1. vt
    Unrecht, Verbrechen to atone for

    seine Schuld sǘhnen — to expiate one's guilt or sins, to atone for one's sins

    2. vi
    to atone
    * * *
    süh·nen
    [ˈzy:nən]
    etw [durch [o mit] etw] \sühnen to atone for sth [with sth] form
    * * *
    transitives, intransitives Verb

    [für] etwas sühnen — atone for or pay the penalty for something

    * * *
    sühnen geh
    A. v/t expiate, atone for;
    eine Schuld mit dem Tod sühnen pay the ultimate penalty for one’s guilt
    B. v/i:
    für etwas sühnen atone for sth
    * * *
    transitives, intransitives Verb

    [für] etwas sühnen — atone for or pay the penalty for something

    * * *
    v.
    to atone v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sühnen

  • 3 atone

    intransitive verb

    atone for something — etwas wieder gutmachen

    * * *
    [əˈtəʊn, AM əˈtoʊn]
    I. vi
    to \atone for sth etw wiedergutmachen
    to \atone for a sin für eine Sünde Buße tun
    II. vt
    to \atone one's sins für seine Sünden büßen
    * * *
    [ə'təʊn]
    vi
    * * *
    atone [əˈtəʊn] v/i (for)
    a) büßen (für Verbrechen etc), sühnen (akk)
    b) wiedergutmachen (akk)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    büßen v.
    sühnen v.

    English-german dictionary > atone

  • 4 büßen

    I v/t
    1. (Verbrechen etc.) pay for; fig. auch suffer for; er büßte es mit seinem Leben fig. he paid for it with his life, he sacrificed his life for it; das sollst oder wirst du mir büßen you’ll pay for that, I’ll make you pay for that
    2. KIRCHL. atone for; (bereuen) repent of
    II v/i
    1. büßen für pay for; fig. auch suffer for; dafür habe ich schwer büßen müssen fig. I had to pay dearly for it
    2. KIRCHL. do penance; (bereuen) repent
    * * *
    to do penance; to atone
    * * *
    bü|ßen ['byːsn]
    1. vt
    to pay for; Sünden to atone for, to expiate

    das wirst or sollst du mir bǘßen — I'll make you pay for that, you'll pay for that

    2. vi

    für etw bǘßen (auch Rel)to atone for sth

    * * *
    (to suffer or be punished (for something): You'll answer for your rudeness one day!) answer for
    * * *
    bü·ßen
    [ˈby:sn̩]
    I. vt
    etw [mit etw dat] \büßen to pay for sth [with sth]
    das wirst [o sollst] du mir \büßen! I'll make you pay for that!
    2. SCHWEIZ (mit einer Geldbuße belegen)
    jdn \büßen to fine sb
    II. vi (leiden)
    [für etw akk] \büßen to suffer [because of sth]
    dafür wird er mir \büßen! I'll make him suffer [or I'm going to get him back] for that!
    * * *
    1.
    1) (Rel.): (sühnen) atone for; expiate
    2) (bestraft werden für) atone for
    3) (fig.) pay for
    2.
    1) (Rel.)

    für etwas büßenatone for or expiate something

    2) (bestraft werden) suffer
    3) (fig.) pay
    * * *
    A. v/t
    1. (Verbrechen etc) pay for; fig auch suffer for;
    er büßte es mit seinem Leben fig he paid for it with his life, he sacrificed his life for it;
    wirst du mir büßen you’ll pay for that, I’ll make you pay for that
    2. KIRCHE atone for; (bereuen) repent of
    B. v/i
    1.
    büßen für pay for; fig auch suffer for;
    dafür habe ich schwer büßen müssen fig I had to pay dearly for it
    2. KIRCHE do penance; (bereuen) repent
    * * *
    1.
    1) (Rel.): (sühnen) atone for; expiate
    3) (fig.) pay for
    2.
    1) (Rel.)

    für etwas büßenatone for or expiate something

    3) (fig.) pay
    * * *
    v.
    to atone v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > büßen

  • 5 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio, Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    lateinisch-deutsches > expio

  • 6 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio,
    ————
    Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expio

  • 7 Sühne

    f; -, kein Pl. expiation, atonement; (Buße) penance; Sühne leisten für do penance for
    * * *
    die Sühne
    atonement; expiation
    * * *
    Süh|ne ['zyːnə]
    f -, -n(REL geh)
    atonement; (von Schuld) expiation

    als Sǘhne für etw — to atone for sth

    das Verbrechen fand seine Sǘhne — the crime was atoned for

    Sǘhne leisten — to atone (für for)

    See:
    Schuld
    * * *
    Süh·ne
    <-, -n>
    [ˈzy:nə]
    f (geh) atonement form, expiation form
    * * *
    die; Sühne, Sühnen (geh.) atonement; expiation

    Sühne [für etwas] leisten — make atonement or atone [for something]

    * * *
    Sühne f; -, kein pl expiation, atonement; (Buße) penance;
    Sühne leisten für do penance for
    * * *
    die; Sühne, Sühnen (geh.) atonement; expiation

    Sühne [für etwas] leisten — make atonement or atone [for something]

    * * *
    nur sing. f.
    atonement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sühne

  • 8 procuro

    prō-cūro, āvī, ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I) im allg.: se, Plaut.: corpus, Verg.: sacrificia publica, Caes.: arbores, Cato: m. folg. Dat., Plaut. u. Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in etw. jmds. Agent sein, a) tr., mit dem Acc. der Sache: alcis negotia, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium alienum, die Herrschaft für einen anderen verwalten, Curt. – b) intr., Geschäftsführer-, Agent sein, mit Dat. pers., Fronto u. ICt. – u. vorzugsw. = Oberverwalter der kaiserl. Einkünste sein, Prokurator sein, cum procuraret in Hispania, Plin. ep. – 2) ein schlimmes Anzeichen nach den gesetzlichen Vorschriften behandeln, durch Opfer usw. sühnen (vgl. Vorst Val. Max. 1, 1, 1. p. 10), monstra, Cic.: prodigia, Liv.: ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: somnia, Tibull.: absol., Iovi hostiis maioribus, Gell.: impers., simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat, Liv. – / Die erste Silbe bisweilen kurz, Tibull. 1, 5, 13. Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procuro

  • 9 procuro

    prō-cūro, āvī, ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I) im allg.: se, Plaut.: corpus, Verg.: sacrificia publica, Caes.: arbores, Cato: m. folg. Dat., Plaut. u. Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in etw. jmds. Agent sein, a) tr., mit dem Acc. der Sache: alcis negotia, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium alienum, die Herrschaft für einen anderen verwalten, Curt. – b) intr., Geschäftsführer-, Agent sein, mit Dat. pers., Fronto u. ICt. – u. vorzugsw. = Oberverwalter der kaiserl. Einkünste sein, Prokurator sein, cum procuraret in Hispania, Plin. ep. – 2) ein schlimmes Anzeichen nach den gesetzlichen Vorschriften behandeln, durch Opfer usw. sühnen (vgl. Vorst Val. Max. 1, 1, 1. p. 10), monstra, Cic.: prodigia, Liv.: ostentum, Phaedr., familiare ostentum, Liv.: ostentorum ac fulgurum denuntiationes, Val. Max.: somnia, Tibull.: absol., Iovi hostiis maioribus, Gell.: impers., simul procuratum est, quod tripedem mulum Reate natum nuntiatum erat, Liv. – Die erste Silbe bisweilen kurz, Tibull. 1, 5, 13. Ov. art. am. 1, 587.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procuro

  • 10 expiation

    ex·pia·tion
    [ˌekspiˈeɪʃən]
    n ( form) Sühne f geh, Buße f geh
    to do sth in \expiation [of [or for] sth] etw als Sühne [o Buße] [für etw akk] tun
    * * *
    ["ekspI'eISən]
    n
    * * *
    expiation s Sühne f, (Ab)Büßung f, Buße f:
    make expiation for academic.ru/25773/expiate">expiate;
    in expiation of sth um etwas zu sühnen, als Sühne für etwas, Feast of Expiation REL (jüdisches) Versöhnungsfest

    English-german dictionary > expiation

  • 11 изкупвам

    изку́пвам, изку́пя гл. büßen sw.V. hb tr.V./itr.V., sühnen sw.V. hb tr.V./itr.V. ( нещо für etw. (Akk)).

    Български-немски речник > изкупвам

  • 12 purge

    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    [pə:‹] 1. verb
    1) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) reinigen
    2) (to rid (a political party etc) of disloyal members.) säubern
    2. noun
    (an act of purging.) die Reinigung
    - academic.ru/59137/purgative">purgative
    * * *
    [pɜ:ʤ, AM pɜ:rʤ]
    I. vt
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen a. fig
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen
    to \purge oneself/sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern
    to \purge oneself/sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden; REL ( fig)
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o rein waschen] fig
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/sth organization etw von jdm/etw säubern
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern
    to \purge sb ( also euph) unwanted members jdn liquidieren euph
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    to \purge one's contempt [or a contempt of court] sich akk für Missachtung des Gerichts entschuldigen
    4. MED (empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben
    to \purge sth etw löschen
    II. vi MED
    to binge and \purge sich akk vollstopfen und [anschließend] erbrechen
    III. n
    1. (cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2. POL (getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3. ( dated: laxative) Abführmittel nt
    * * *
    [pɜːdZ]
    1. n
    2. vt
    reinigen; body entschlacken; guilt, offence, sin büßen; (POL ETC) party, organization säubern (of von); traitor, member eliminieren (from aus)

    to purge the bowelsden Darm entleeren

    * * *
    purge [pɜːdʒ; US pɜrdʒ]
    A v/t
    1. reinigen, säubern, befreien ( alle:
    of, from von)
    2. fig jemanden reinigen (of, from von), von Schuld oder Verdacht freisprechen:
    purge o.s. of a suspicion sich von einem Verdacht reinigen
    3. eine Flüssigkeit klären, läutern
    4. MED
    a) besonders den Darm entleeren, entschlacken
    b) jemandem (ein) Abführmittel geben
    5. ein Verbrechen sühnen
    6. POL
    a) eine Partei etc säubern
    b) jemanden (aus der Partei etc) ausschließen
    c) jemanden liquidieren (töten)
    B v/i
    1. sich läutern
    2. MED
    a) purgieren, abführen (Medikament)
    b) Stuhlgang haben
    C s
    1. Reinigung f, Säuberung f
    2. MED Darmentleerung f, Entschlackung f
    3. POL Säuberung(saktion) f
    4. purgative B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Entschlackung f. n.
    Säuberung f.
    Säuberungsaktion f. v.
    abführen v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > purge

  • 13 redress

    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    [rə'dres] 1. verb
    (to set right or compensate for: The company offered the man a large sum of money to redress the harm that their product had done to him.) wiedergutmachen
    2. noun
    ((money etc which is paid as) compensation for some wrong that has been done.) die Entschädigung
    - academic.ru/118136/redress_the_balance">redress the balance
    * * *
    re·dress
    I. vt
    [rɪˈdres]
    to \redress sth mistake etw wiedergutmachen; situation etw bereinigen; grievance etw beseitigen
    most managers and politicians are menhow can women \redress the imbalance? die meisten Manager und Politiker sind Männer — wie können Frauen das Ungleichgewicht beheben?
    II. n
    [rɪˈdres, AM ˈri:dres]
    no pl Wiedergutmachung f, Abhilfe f
    to have no \redress unumstößlich feststehen; of an imbalance Behebung f; of a grievance Beseitigung f; LAW
    legal \redress Rechtshilfe f
    to seek \redress einen Regressanspruch geltend machen
    * * *
    [rɪ'dres]
    1. vt
    one's errors, wrongs wiedergutmachen, sühnen; situation bereinigen; grievance beseitigen; balance wiederherstellen
    2. n
    (for errors, wrongs) Wiedergutmachung f; (for grievance) Beseitigung f

    he set out to seek redress for these grievanceser wollte zu seinem Recht kommen

    but what redress does a manager have against an employee?aber welche Wege stehen dem Manager offen, gegen den Arbeitnehmer zu klagen?

    * * *
    redress [rıˈdres]
    A v/t
    1. ein Unrecht wiedergutmachen, einen Schaden beheben
    2. Missstände abschaffen, abstellen, beseitigen, einer Sache, einem Übel etc abhelfen
    3. das Gleichgewicht etc wiederherstellen (auch fig)
    4. das Flugzeug wieder aufrichten
    5. jemanden entschädigen ( for für)
    B s [US auch ˈriːdres]
    1. Wiedergutmachung f:
    legal redress Rechtshilfe f;
    obtain redress from sb gegen jemanden Regress nehmen
    2. Abschaffung f, Beseitigung f, Abstellung f
    3. Entschädigung f ( for für)
    * * *
    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    v.
    beseitigen v.

    English-german dictionary > redress

  • 14 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

  • 15 мстить

    v
    1) gener. (an j-m) Rache üben (кому-л.), (etw.) an (j-m) rächen (за что-л., кому-л.), Rache nehmen (an D für A) (кому-л. за кого-л., за что-л.), an (j-m) Rache üben (кому-л.), rächen (за кого-л.), rächen (çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë., j-n), sich rächen (êîìó-ë. çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; an j-m für A), sich rächen (an D für A) (кому-л. за что-л., за кого-л.), (an j-m) rächen (за кого-л., за что-л. кому-л.)
    2) obs. retorquieren (за что-л.)
    3) law. sühnen
    4) pompous. ahnden

    Универсальный русско-немецкий словарь > мстить

  • 16 ἁγνεύω

    ἁγνεύω, (1) rein od. keusch sein, seine Reinheit in etw. setzen; bes. von Opfernden. (2) (a) reinigen, sühnen (lat. lustrare) (b) für rein od. heilig halten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἁγνεύω

См. также в других словарях:

  • Sühne — Süh|ne [ zy:nə], die; (geh.): etwas, was jmd. als Ausgleich für eine Schuld oder für ein Verbrechen auf sich nimmt oder auf sich nehmen muss: Sühne [für etwas] leisten; jmdm. eine Sühne auferlegen; von jmdm. Sühne verlangen, erhalten; er zahlte… …   Universal-Lexikon

  • entgelten — V. (Oberstufe) geh.: jmdm. eine Vergütung für etw. zahlen Synonyme: abgelten, entschädigen, vergüten Beispiele: Seine Tätigkeit wurde mit einem fürstlichen Lohn entgolten. Sie entgalten ihm seine Hilfsbereitschaft mit grobem Undank. entgelten V.… …   Extremes Deutsch

  • büßen — sühnen * * * bü|ßen [ by:sn̩] <itr.; hat: die aus einem Vergehen, Versäumnis sich ergebenden Folgen als eine Art Strafe erleiden: er musste seinen Leichtsinn, seine Herzlosigkeit büßen; die Kinder müssen für die Sünden ihrer Eltern büßen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust III — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… …   Deutsch Wikipedia

  • aufbürden — belasten (mit); beladen; auferlegen; bepacken; beschweren; oktruieren; auflasten; aufladen; strapazieren; aufbrummen (umgangssprachlich); aufha …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»